- einen fahren lassen
- (umgangssprachlich) tirarse un pedo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Einen fahren \(auch: gehen\) lassen — Die Fügung ist sprachlich derb und bedeutet »eine Blähung abgehen lassen«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Otto Jägersbergs Roman »Nette Leute«: »Er ließ einen fahren (...) Anstatt nun zu gehen, (...) bleibt doch dieser kleine Mann, wo… … Universal-Lexikon
fahren lassen — fah|ren||las|sen auch: fah|ren las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉 1. etwas fahren lassen loslassen 2. eine Sache fahren lassen auf sie verzichten ● lass fahren dahin! verzichte!, entsage!; lasst alle Hoffnung fahren (Übersetzung der letzten Worte… … Universal-Lexikon
fahren — fa̲h·ren; fährt, fuhr, hat / ist gefahren; [Vt] 1 etwas irgendwohin fahren (hat) ein Fahrzeug (z.B. ein Auto) an einen bestimmten Ort bringen, indem man es selbst dorthin lenkt, steuert: das Auto in die Garage fahren 2 jemanden / etwas (mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fahren — Was ist nur in dich gefahren?: warum hast du dich so verändert? Vgl. französisch ›Qu est ce qui te prend?‹ (wörtlich: Was ›befällt‹ dich? – Was ficht dich an?) Diese Wendung findet in den krankheitsdämonistischen Anschauungen früherer Zeiten ihre … Das Wörterbuch der Idiome
einen Wind fahren lassen — Blähungen haben; blähen; furzen (derb); flatulieren; pupsen (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
fahren — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; nützen; … Universal-Lexikon
Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Fahren — Fahren, 1) die Fortbewegung mit Hülfe eines Fuhrwerks (auf dem Lande) od. eines Fahrzeuges (auf dem Wasser); 2) das Lenken von Zugthieren von dem Wagen aus. Dies geschieht durch Trensen, die mittelst der Zügel bewegt werden. Vorschule aller gut… … Pierer's Universal-Lexikon
einen Bogen machen — umfahren; drumherum fahren; scheuen; meiden; auf Abstand bleiben; bleiben lassen (umgangssprachlich); umgehen; vermeiden … Universal-Lexikon